Dieses vegane Jajangmyeon ist die pflanzliche Variante des beliebten koreanischen Nudelgerichts mit einer leckeren schwarzen Bohnensoße. Mit diesem Rezept kannst du das Gericht ganz schnell und einfach ohne Fleisch selber zubereiten!
Jajangmyeon (auch Jjajangmyeong) ist ein Gericht aus Korea und dort sehr beliebt. Es wurde vom chinesischen Zha Jiang Mian inspiriert. Du kennst es vielleicht aus koreanischen Serien oder Filmen (K-Dramas), dort werden die Nudeln sehr oft gegessen (und ich bekomme dann immer Appetit darauf! 🤤).
Dieses Rezept ist:
- vegan
- preiswert und sehr günstig
- einfach & schnell
- lecker soßig und voller umami!
- sehr beliebt bei Kindern
Wie schmeckt Jajangmyeon?
Jajangmyeon schmeckt intensiv würzig, mit einer schwachen fermentierten Note und einer leichten Süße um den Geschmack auszugleichen. Ich würde es am ehesten mit dem Geschmack von Sojasoße vergleichen.
Zutaten für veganes Jajangmyeon:
Hier erhältst du genauere Informationen über einige Zutaten – damit du weißt, wozu sie dienen und womit du sie evtl. ersetzen kannst. Das vollständige Rezept mit den Mengenangaben findest du weiter unten in der Rezeptkarte!
Chunjang – koreanische schwarze Bohnenpaste

Chunjang ist eine koreanische schwarze Bohnenpaste. Diese dunkle Paste wird aus fermentierten Sojabohnen hergestellt und verleiht dem Gericht einen intensiv-salzigen umami Geschmack sowie die typische schwarze Farbe.
Es ist die Hauptzutat des Gerichts und kann nicht ersetzt werden.
Du findest Chunjang online und in den meisten asiatischen Supermärkten. Ein Glas ist gekühlt sehr lange haltbar und außerdem sehr ergiebig!
Sojaschnetzel
Traditionell wird Jajangmyeon mit Fleisch zubereitet. Für diese vegane Version ersetzen wir das Fleisch durch Sojaschnetzel. Die Sojaschnetzel saugen sich mit der würzigen Soße voll und werden dadurch unglaublich lecker! Andere Alternativen wären z.B. Tofu oder Kräuterseitlinge.
Diverses Gemüse
Ich verwende gerne eine Kombination aus gewürfelter Zwiebel, Kartoffel, Zucchini und Kohl.
Aber: fühl dich nicht gezwungen dich 1:1 an die Zutaten zu halten. Das Tolle an diesem Rezept ist ja, dass sie sehr variabel ist! Tausche Zutaten aus oder lasse sie einfach weg!
Jajangmyeon Nudeln
Am leckersten sind natürlich selbstgemachte frische Nudeln, da diese mehr Biss haben als getrocknete Nudeln. Wenn du keine selbstgemachten Nudeln hast, greife am besten zu handgezogenen Nudeln aus dem Asiamarkt. Du findest sie in der Tiefkühlabteilung.
Natürlich kannst du auch getrocknete Weizennudeln oder vakuumverpackte Udon-Nudeln verwenden. Am besten eignen sich dickere Nudeln. Ich verwende oft getrocknete Udon-Nudeln oder Mie-Nudeln.
Übrigens: ich habe die Soße auch schon mit Linguine gegessen!
Die Zubereitung:
Schritt 1 – Sojafleisch vorbereiten
Die Sojaschnetzel mit dem heißen Wasser, Gemüsebrühe und der Sojasoße übergießen und 10 Minuten lang einweichen lassen (Bild 1). Danach die Sojaschnetzel gut ausdrücken. Anschließend die Sojaschnetzel in kleinere Würfel schneiden (optional).
Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und darin die Sojawürfel mehrere Minuten lang scharf anbraten (Bild 2). Dann aus der Pfanne nehmen und zur Seite stellen.
Schritt 2 – Gemüse schneiden
Den Knoblauch fein hacken. Zwiebel, Kartoffel, Kohl und Zucchini würfelig schneiden.
Schritt 3 – schwarze Bohnen-Soße herstellen
Öl in einem Wok erhitzen und das Chunjang darin 1-2 Minuten lang anrösten (Bild 5). Danach Knoblauch, das gewürfelte Gemüse, die Sojaschnetzel, Gemüsebrühenpulver, Wasser , Sojasoße, Zucker und weißen Pfeffer hinzufügen und gut verrühren (Bild 6). Zugedeckt ca. 10 Minuten köcheln lassen oder bis die Kartoffeln gar sind.
In der Zwischenzeit die Stärke mit dem Wasser verrühren.
Wenn die Kartoffeln gar sind, die Stärkemischung in die Soße einrühren (Bild 7) und kurz aufkochen lassen, damit die Soße andickt (Bild 8).
Die fertige Soße mit Salz und/oder Zucker abschmecken.
Schritt 4 – Nudeln kochen
Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und die Nudeln nach Packungsanweisung kochen. Danach das Wasser abseihen und die Nudeln kurz mit kaltem Wasser abspülen.
Schritt 5 – Servieren und genießen!
Die Nudeln in Schüsseln verteilen, Soße dazugeben und mit den Gurken garnieren. Gut vermengen und genießen!
Noch ein paar Tipps:
- Haltbarkeit: übrig gebliebene schwarze Bohnen Soße hält sich im Kühlschrank 3-4 Tage.
- Beilagen: z.B. veganes Kimchi oder eingelegter gelber Rettich.
- Jajangbap: serviere die Jajang-Soße mit Reis statt Nudeln! Yum!
Weitere vegane Rezepte:
🖨 Rezept zum Ausdrucken
Wenn du dieses vegane Jajangmyeon Rezept ausprobierst, freue ich mich über Feedback und Bilder! Bewerte dieses Rezept und/oder tagge @kitchendiaries.at auf Instagram oder Facebook. Viel Spaß beim Nachkochen!
Veganes Jajangmyeon (Nudeln mit schwarzer Bohnensoße)
📝 Zutaten
- 25 g Sojaschnetzel*
- 1 EL Gemüsebrühepulver*
- 100 ml heißes Wasser
- 1 EL helle Sojasoße*
- 1 EL Öl, zum Braten
- 2 Zehe(n) Knoblauch
- 1 Zwiebel
- 1 Kartoffel
- 3 Blätter Kohl
- 2 EL Öl
- 2 EL Chungjang*, koreanische schwarze Bohnenpaste
- 1 EL Gemüsebrühepulver*
- 300 ml Wasser
- 1 TL Zucker
- etwas weißer Pfeffer*
- 1 TL Kartoffelstärke*
- 30 ml Wasser
- 2 Portion(en) Udon-Nudeln*, oder andere Nudeln der Wahl
- ⅓ Gurke, in Streifen geschnitten
👩🏻🍳 Zubereitung
- Gemüsebrühenpulver, heißes Wasser und Sojasoße verrühren und die Sojaschnetzel darin 10 Minuten lang einweichen lassen. Danach gut ausdrücken und die Sojaschnetzel in kleinere Würfel schneiden (optional). Öl in einer Pfanne erhitzen und die Sojawürfel scharf anbraten. Beiseite legen.
- Knoblauch fein hacken. Das restliche Gemüse in Würfel schneiden.
- Öl in einem Wok erhitzen und das Chungjang 1-2 Minuten lang braten. Dann das gewürfelte Gemüse, Knoblauch, Sojaschnetzel, Gemüsebrühenpulver, Wasser, Sojasoße und weißen Pfeffer hinzufügen und gut verrühren. 10 Minuten lang zugedeckt köcheln lassen.
- Stärke mit dem Wasser verrühren und die Stärkemischung in die Soße einrühren. Kurz aufkochen, damit die Soße andickt. Die fertige Soße nach Bedarf Salz und Zucker abschmecken.
- Nudeln nach Packungsanweisung kochen. In Schüsseln verteilen und mit der Soße und der Gurke servieren.